List & Label 22 und der passende OpenEdge Data Provider sind schon seit einiger Zeit auf dem Markt. Hier sind die Merkmale im Überblick.

Der Data Provider ist eine Kombination aus einer .Net DLL und einem ABL Backend. DLL und Backend sind entkoppelt und kommunizieren über JSON. List & Label kann in einer ABL Applikation oder einer .Net Applikation integriert sein. Damit die DLL mit ihrem Backend kommunizieren kann, ist es erforderlich einen Service Adapter in .Net bzw. ABL zu implementieren. Beispiele für beide werden mitgeliefert.

Folgende Konfigurationen sind möglich:

  • ABL Clients mit oder ohne Appserver.
  • .Net Clients über Appserver. .Net OpenClient Proxy wird mitgeliefert.
  • combit Report Server. Der Data Provider wurde von combit in den Report Server integriert.
  • Web Reporting oder Mobile Reporting. Das ist kein spezielles Feature des Data Providers, setzt aber eine reine .Net Implementierung eines Data Providers voraus. Für entsprechende Lösungen gibt es von combit .Net ASP Beispiele.

Wichtige Features des Data Providers:

  • Dynamische, abstrakte OpenEdgeService Klasse. Eigene Services erben von dieser Klasse.
  • Direkter Zugriff auf Datenbanken (komplette Datenbank oder Teile einer Datenbank).
  • Zugriff auf existierende ProDatasets. Dem Services reicht die Handle eines gefüllten Datasets aus.
  • Filtern, Sortieren und Beschränkung der Datenmenge auf die in einem Projekt verwendete Felder.
  • Schicken aller verwendetet Fremdschlüsselfelder zusammen mit den Feldern der aktuellen Tabelle.
  • Unterstützt Advanced Sorting und Advanced Filtering.
  • Unterstützt Native Aggregate Functions.  Hierfür gibt es einen Expression Parser, der auf dem Shunting-yard Algorithmus basiert.
  • Verwenden von Report Parametern als Filter für den Service. combit hat hierzu List & Label erweitert. Dieses Feature ermöglich es, Parametermasken in das List & Label Projekt zu verlagern. Das ist essentiell für den Report Server, das Web Reporting und macht auch die OpenEdge ABL Anbindung einfacher.

Es wird also Zeit für Sie, das ganze mal auszuprobieren. Die aktuelle Version des Data Providers und der Demo Applikation steht auf der Download Seite bereit. Die Samples wurden um einige Beispiele erweitert. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit dem Data Provider haben, empfehle ich Ihnen zunächst die Demo zum Laufen zu bringen, und damit Erfahrungen für Ihr eigenes Projekt zu sammeln.

Viel Erfolg!